BiTDI verbessern

blind-B

Jung-Mitglied
Ort
Zell am See
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
2010
Motor
TDI® 132 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
DSG® 7-Gang
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Comfortline
Radio / Navi
RNS 510
Umbauten / Tuning
Teilfolierung in Schwarz + XPEL Lackschutzfolie an der Front, Panamericana Unterfahrschutz
Hallo Busfahrer!
Mein 2010er DSG-BiTDI, den ich vor einem guten Jahr gekauft habe, hat vom Vorbesitzer mit 130t km bereits einen neuen Motor spendiert bekommen, nun habe ich vor 5000 km auch noch einen neuen Turbo eingebaut und aktuell habe ich gut 190t km drauf. Ich denke, das schlimmste sollte ich somit bereits hinter mich gebracht haben.
Prinzipiell bin ich mit dem Bussi ja hoch zufrieden und für sein Alter steht er wirklich gut da. Nachdem ich das gute Stück noch viele km fahren möchte, habe ich mich in den letzten Tagen ein wenig mit "Tuning" beschäftigt. Dabei möchte ich den Bus eigentlich nicht unbedingt stärker, schneller, sparsamer, tiefer machen, sondern einfach BESSER, sicherer und langlebiger. Neue Bremsscheiben und -backen von Brembo habe ich bereits verbaut.
Nun dachte ich an der Luftzufuhr, der Kühlung und dem Fahrwerk was zu verbessern. So wollte ich mal die Community fragen, ob ihr irgendwelche schlauen Tipps auf Lager habt.
Konkret hätte ich erst mal an die folgenden Dinge gedacht:
- größerer LLK (Fa. Wagner)
- Getriebespülung und neues Qualitäts-Getriebeöl
- Abgasanlage
- Fahrwerk/Stabilisator
- Luftfilter
- ... noch mehr Vorschläge?

Der größerer LLK wäre für mich auf jeden Fall der erste Punkt, den ich angehen würde.
Was haltet ihr für sinnvoll oder ist übertrieben? Oder würden mir diese Maßnahmen meinen Bus auch nicht länger erhalten?

Freue mich auf Eure Antworten!
LG aus dem Salzburger Land
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab bei mir den Unterboden im Auge .. mal alle Radläufe raus... Abdeckungen.. dann strahlen und versiegeln... ansonsten die Geschichte mit der Schiebetür und der Rolle unten die spuren hinterlässt (Leiste rein kleben) ... Climäir Windabweiser an die vorderen Fenster.
 
Wann ist denn der neue Motor reingekommen (welches Jahr genau)? Wenn das vor 11/2015 war, solltest Du lieber Geld für einen neuen Motor zurücklegen.

Vor 11/2015 waren schadhafte AGR Kühler verbaut, die nach 60-130tkm den Motor getötet haben (Ölverbrauch).

Gruß; marcus
 
Wann ist denn der neue Motor reingekommen (welches Jahr genau)? Wenn das vor 11/2015 war, solltest Du lieber Geld für einen neuen Motor zurücklegen.

Vor 11/2015 waren schadhafte AGR Kühler verbaut, die nach 60-130tkm den Motor getötet haben (Ölverbrauch).

Gruß; marcus

das sollte passen - ist 5/2017 gemacht worden.
Allerdings ist nur der Rumpfmotor getauscht worden - das AGR-Ventil, denke ich, nicht! :confused:
 
das sollte passen - ist 5/2017 gemacht worden.
Allerdings ist nur der Rumpfmotor getauscht worden - das AGR-Ventil, denke ich, nicht! :confused:
Doch, doch, das Corpus delicti hängt am ATM dran ;).
 
ich bin gerade das zu machen. habe einen ölkühler der firma forge motorsport verbaut, temperatur geht ganz selten über 110 hoch. früher war die immer bei 130 bis 140 grad. gestern habe ich noch den dazu pasenden llk verbaut. dann kommt die software mit agr deaktiviren und leistung anpasen. bei tests auf dem prüfstand hatte kein 180 pser die angegebene leistung, schauen was rauskommt.
 
Habe ein bild von den beiden Kühlern gemacht.
 

Anhänge

  • IMG_4023.JPG
    IMG_4023.JPG
    181,3 KB · Aufrufe: 130
Anderer Ölkühler ist sicher keine schlechte Idee... du hast ja da schon mal ordentlich deutlich über 1000€ eingebaut!
kommt jetzt noch was dazu bei deinem Bus oder bist du dann erst mal zufrieden?
Und AGR deaktivieren funktioniert so ohneveeiters? ist das legal? Wieviel Leistung erwartest du im Endeffekt? Findest die eigentlich Edelstahl-Abgasanlage auch sinnvoll?
 
Legal nein! Steuerhinterziehungen!

Der Ölkühler macht Sinn und soll bei mir auch noch rein!
Doch leider bietet keiner einen LLK für die T6 Version an:(
 
Stimmt AGR ist nicht ganz legal. aber bei uns wird keine OBD Diagnose bei der HU gemacht, und die Kfz-Steuer wird nach kW abgerechnet. Die Anpassung läuft gerade, eines kann ich vorher schon sagen, Mit dem neuen LLK ist er viel direkter und hat bessere Leistung. Er hängt besser am Gas. Leistung kann aber auch Einbildung sein. Ölkühler habe wir mittlerweile 3 umgebaut und alle sind sie sehr zufrieden. Uns war die Temperaur vorher einfach zu hoch. Ich hatte eine Autobahnfahrt wo wir mit einem neunen T6 204PS und ich mit meinem hinterher fuhren, der T6 hatte die Temperatur immer 20° niedriger. Deswegen ist mir es aufgefallen.
 
Stimmt AGR ist nicht ganz legal. aber bei uns wird keine OBD Diagnose bei der HU gemacht, und die Kfz-Steuer wird nach kW abgerechnet.

Ist vor allem eine asoziale Riesensauerei. Mindestens 100 fach überhöhte NOx Werte. Wenn das nur 10% machen, sind die NOx Werte in den Städten nochmals 10x größer.
 
@MarcusMüller
Es wäre wirklich hilfreich wenn Du Deine häufig wiederholten hohen Vervielfachungen zur Versachlichung mit Quellen untermauern würdest. Mal schreibst Du tausendfach erhöht, jetzt 100-fach...die einzige quantivative Beschreibung zum Thema AGR bei Dieselmotoren, die ich trotz intensiver Suche mal gefunden habe, sprach von einer maximal 50%igen Reduzierung durch alleinigen Einsatz einer AGR. Im Umkehrschluß würde sich der NOx-Ausstoß also maximal verdoppeln wenn man beim Bus die AGR stilllegt. Alle öffentlichen Publikationen zu dem Thema, die ich im Netz gefunden habe, schreiben immer und ausschließlich das mit einer AGR der NOx-Anteil verringert wird, quantifizieren diese Verringerung aber nie. Eine größere Reduktion jenseits der 50% beim NOx läßt sich erst durch Harnstoff, sprich SCR-Kat, erreichen. Wäre also bei Euro 4 und 5 Motoren kein Thema.

Bedankt, Michael
 
Hallo Michael,
ich hatte dazu mal vor ein paar Jahren eine Untersuchung vom Max Plank Institut verlinkt. Ich weiß aber leider nicht mehr wo. Die sprachen von 500-1000 fach. Die 100x hatte ich schon bewusst niedrig angesetzt.

50% kann nicht sein, da EU5 Mogeldiesel die Normwerte schon um den Faktor 5-10 überschreiten.
Weiterhin gibt es ja EU6 Diesel, die über 2g NOx „erreichen“ - das ist schon ein Faktor > 10 im Vergleich zu den EU5 Werten von 180mg.

Gruß, Marcus
 
das sollte passen - ist 5/2017 gemacht worden.
Allerdings ist nur der Rumpfmotor getauscht worden - das AGR-Ventil, denke ich, nicht! :confused:

Moin,

bevor groß investiert wird in deinen Bus noch eine Frage - wurde denn beim Motortausch der DPF mit erneuert bzw. mindestens gereinigt?
Ansonsten wirst du nicht viel Freude haben da durch den vormals erhöhten Ölverbrauch, da der DPF sicher vorgeschädigt ist, Folge: Dauerregenerationen. Folge: Neuer Motor in Bälde wieder defekt.

Viele Grüße
Jan
 
Sodele
Die sind alle für den Vorgänger!!! Oder ohne BITDI.
Ich habe Wassergekühlten-LLK.
T6
Habe dann mal mit Wagner telefoniert, echt nette Jungs dort, leider wird es nichts für meinen geben!!!
Es kommt auf den Motorcode an ( CXEB ) nichts zu bekommen...
 
Moin,

bevor groß investiert wird in deinen Bus noch eine Frage - wurde denn beim Motortausch der DPF mit erneuert bzw. mindestens gereinigt?
Ansonsten wirst du nicht viel Freude haben da durch den vormals erhöhten Ölverbrauch, da der DPF sicher vorgeschädigt ist, Folge: Dauerregenerationen. Folge: Neuer Motor in Bälde wieder defekt.

Viele Grüße
Jan

Oha! Hatte vor ca 3000km einen Turbolader-Schaden, wo der DPF mimt Öl voll war. Im Zuge des Turbotausches wurde der DPF eingelegt und gereinigt und ich hatte seither keine DPF-Warnleuchte mehr - Also sollte er doch nicht im Dauerregenerationsmodus sein?!
 
Ich weiß aber leider nicht mehr wo.
Das pdf hier? Zumindest auf die Abb 6.15 hattest Du Dich mal bezogen, aber nicht beachtet, daß es sich nicht um reale Betriebspunkte handelt, sondern auf ein Meßfeld durch einen Prüfmotor, der über alle Felder hinweg gefahren wurde:
upload_2019-8-22_16-57-48.png
Die Sauerstoffkonzentration wird durch die Last eingeregelt, der linke Teil je Diagramm also bei hoher Last betrieben (viel Sprit, wenig Sauerstoff, der übrig bleibt), der rechte bei niedriger (wenig Sprit, viel Sauerstoff im Abgas). Real wird bei hoher Last mit wenig bis keiner AGR-Rate gefahren, bei Teillast mit mehr, dann wieder weniger. Im Leerlauf ist die AGR bei modernen Dieseln wieder offen. Im real interessanten Teil der Teillast liegen 30% AGR und 0% AGR aber nur um einen Faktor <10 auseinander, eher sogar nur <5 bei niedriger Teillast was niedertourigem Fahren in der Stadt entsprechen dürfte.

Es findet sich in der Arbeit leider nur eine weitere aussagefähige Grafik zu dem Thema:
upload_2019-8-22_17-1-44.png
Betriebspunkt hier ist auch eine niedrige Teillast (1600U/min bei 3,3bar Mitteldruck). NOx bewegt sich bei AGR-Variation von realisierbaren 30% und runden 200ppm hin zu 550ppm bei AGR-Rate 0%. Da hätten wir also maximal einen Faktor 3 bei illegaler AGR-Deaktivierung.

Sehe da an keiner Stelle einen Faktor 100 oder gar 1000 belegt, oder?

Bedankt, Michael
 

Anhänge

  • sebwenzel.pdf
    1,8 MB · Aufrufe: 4
ich bin nicht der theoretiker sondern vielmehr praktiker. AGR hin oder her fakt ist aber, ich habe bei meinem alten auto das agr still legen lassen. der verbrauch ist um halben liter gesunken. für mich ist es unlogisch wieso ich mehr verbrauchen muss um bessere abgase zu haben. Mehr Verbrauch heisst auch mehr Abgase. oder liege ich da falsch?
 
Zurück
Oben